Umbau Logbuch I

Anfang November haben wir unseren neuen Geschäftsstandort bezogen und auch gleich mit den Umbauarbeiten begonnen. Mit unserem „Umbau Logbuch“ werden wir euch regelmäßig bis zur Eröffnung über den Stand der Umbauarbeiten informieren.

Heizungserweiterung
Der Lagerraum und der spätere Besprechungsraum waren nicht beheizt. Deshalb musste in diesen Räumen die Heizung erweitert werden. Zwei weitere Heizgeräte im großen offenen Büro wurden modernisiert, sowie alle übrigen Heizkörper mit Thermostatköpfe aufgerüstet.

Elektroinstallation
Das Geschäftslokal verfügte bei der Anmietung in der großen allgemeinen Geschäftsfläche auf 160 Quadratmeter nur über zwei Steckdosen und einem Lichtschalter. Wir haben daher einen Elektroinstallationsplan mit unseren Vorstellungen entwickelt. Die Firma Elektrotechnik Lengdorfer GmbH & Co KG wurde mit der Umsetzung der Elektroinstallation beauftragt.

Innerhalb von zwei Wochen wurden ein neuer Schaltkasten, ca. 50 Steckdosen, eine Netzwerkverkabelung über das gesamte Geschäftslokal sowie 15 Lichtschalter realisiert. Da wir sämtliche Verkabelungen unterputz umgesetzt haben wollten, waren zusätzlich Stemmarbeiten an den Wänden notwendig.

Besprechungsraum
Um den zuvor über die Küche zugänglichen offenen Raum, zu einem Besprechungsraum umgestalten zu können musste ein Türdurchbruch und eine Trockenbauwand als Raumteiler umgesetzt werden. Da wir einen starken technischen Hintergrund haben, wollten wir ab hier selbst Hand anlegen und den Großteil der restlichen Bauabschnitte selbst umsetzen.

Wir starteten in diesem Bauabschnitt mit dem Durchbruch in der Ziegelwand. Die einzubauende Tür hat eine Breite von 85cm und eine Höhe von 200cm, somit mussten die Ziegel für den Durchbruch in der Breite um ein paar Zentimeter mehr, als die späteren Türmaße ausgebrochen werden. Vor dem eigentlichen Durchbruch der Tür wurde aus statischen Gründen über dem 200cm Türhöhenmaß noch ein Sturz eingesetzt.

Nach dem Ausbruch der Ziegel wurden die Seiten einbetoniert, um gerade Flächen zu erhalten. Da wir auch in die Tiefe eine Ziegelreihe mehr ausbrechen mussten wurde das Loch im Boden ebenfalls auf die aktuelle Höhe des Fließenbodens ausbetoniert.

Trockenbau- und Trennwand

Nachdem wir nun einen weiteren Durchgang zum späteren Besprechungsraum hatten, konnten wir die Trennwand auf der Küchendurchgangsseite aufstellen. Hierzu wurde ein Formteilkonstrukt mittels UW- und UD-Metallprofilen aufgestellt. An dem Konstrukt wurden vorerst einseitig Gipskartonplatten befestigt, um den Raum zur Küche abzutrennen.

Die restlichen Wände wurden ebenfalls mit Gipskartonplatten beklebt und verspachtelt. Somit ist es uns gelungen viele Unebenheiten der Wand auszugleichen und das Ziel möglichst gerader Wände zu erreichen.

Alessandro Kopeter